Königin Katharina von Württemberg geb. Ekaterina Pawlowna Großfürstin von Holstein-Gottorp, geb. 21. Mai 1788 als russische Großfürstin. Vater: Zar Paul, Mutter: Maria Feodorowna. Großmutter: Katharina die Große. Bruder: Zar Alexander I. 1. Ehe: Prinz Georg von Holstein-Oldenburg

In 2. Ehe heiratet sie am 24.01.1816 in Sankt-Petersburg ihren Vetter König Wilhelm I. von Württemberg (* 27. Sep 1781 in Lüben(Schlesien) † 25. Jun 1864, Villa Rosenstein bei Stuttgart – 30.10.1816 König Wilhelm I (nach T.K.Friedrich)
Als Königin ist Katherina in Württemberg sehr populär geworden, besonders wegen ihres sozialen Engagements: Die Gründung des Katharinenstifts (17.08.1818) in Stuttgart geht auf sie zurück, ebenso das Katharinenhospital (1820), Kinderanstalten, die erste württembergische Sparkasse (27.02.1818), das heutige Volksfest (28.09.1818), die Uni Hohenheim (20.11.1818) u. a. Das alles in nur knapp 3 Jahren, die Katharina Königin war, und das meiste mit nachhaltigen Wirkungen für Württemberg. – Die Popularität Katharinas spiegelt sich auch in den häufig nach ihr benannten Katharinenlinden u. a. Katharinendenkmalen. – Sparkassen-Gründung
Katharina stirbt am 09.01.1819 überraschend und rätselhaft an einer an sich harmlosen Erkältung. Die Trauer des Königs über den Tod seiner geliebten Frau sei grenzenlos gewesen, heißt es offiziell. Er ließ für sie an der Stelle des alten Stammschlosses der Württemberger auf dem Rotenberg das Mausoleum als Grabkapelle erbauen (Giovanni Salucci), wo sie 1824 beigesetzt wird. (Nicht offiziell bestätigt wurde die Behauptung, dass Katharina sich so schlimm erkältet hatte, als sie ihrem ungetreuen Ehemann heimlich und ungenügend bekleidet nachgestiegen war, und dass sie dann auch an Herzeleid gestorben sei.)